Strategische Beratung für organisches Marketing mit Generative Engine Optimization (GEO)
Generative Engine Optimization mit Strategie
Die strategische Beratung und Zieldefinition für Generative Engine Optimization umfasst mehrere zentrale Komponenten, die sehr eng miteinander verwoben sind. In diesem kleinen Artikel beleuchte ich kurz die wichtigsten Komponenten. Eine kluge Marketingstrategie -auch für organisches Marketing- erfordert viel Wissen und Erfahrung. Am Ende werden Kundenbudgets in Maßnahmen investiert, die dazu dienen die gesteckten Marketingziele auch zu erreichen. Die Formel ist bei den klassischen Medien nicht anders als bei digitalen Maßnahmen oder dem organischen Marketing: Länge mal Breite mal Geld. Investitionen müssen sich auszahlen.
Hinweis: Marketeers, Strategen und GEo-Experten mögen nachfolgend vielleicht mal die Augen rollen, aber nicht jedem ist der Unterschied zwischen einer Strategie und einer Maßnahme wirklich klar.
Inhalt
- Was ist eine Marketingstrategie?
- Grundprinzipien der strategischen Beratung
- Warum ist eine Strategie mit klarer Zieldefinition essenziell für eine erfolgreiche SEO und GEO-Strategie?
- Unbekannte Faktoren bei der Umsetzung einer Generative Engine Optimization – GEO Strategie
- Diese Empfehlung gibt Google Search Central
1. Was ist eine Marketingstrategie?
In meiner langjährigen Praxis als Berater bei der Agentur shapefruit stand die Entwicklung einer Marketingstrategie immer an erster Stelle. Das ist meiner Meinung nach ein wesentlicher Bestandteil des Werbehandwerks. Ohne Strategie keine Richtung und ohne Richtung keine zielgerichteten Maßnahmen, die in die richtige Richtung führen.
Eine Marketingstrategie ist ein langfristig ausgerichteter, übergeordneter Plan, der festlegt, wie ein Unternehmen seine Marketingziele erreichen will. Sie gibt die Richtung vor, wie Produkte oder Dienstleistungen zielgruppengerecht vermarktet werden, um Kunden zu gewinnen, zu binden und Unternehmensziele wie Umsatzsteigerung oder Markenaufbau zu erreichen.
Eine Marketingstrategie beantwortet folgende Fragen:
- Was ist mein Markenkern?
- Welche Merkmale hat mein Produkt oder meine Dienstleistung?
- Welche Vorteile bietet mein Produkt oder meine Dienstleistung dem Kunden?
- Was unterscheidet uns von der Konkurrenz? Was ist das USP?
- Wer ist meine Zielgruppe?
- Welches sind meine Zielgruppensegmente?
- Wie erreichen wir die Zielgruppe?
- In welchem Zeitrahmen soll die Strategie umgesetzt werden?
Eine Marketingstrategie dient als Leitfaden für alle Marketingaktivitäten und stellt sicher, dass alle Maßnahmen konsequent und zielgerichtet umgesetzt werden. Eine Marketingstrategie ist ein durchaus komplexer Prozess, der je nach Unternehmensgröße, Dienstleistung, Produkt, Budgetgröße und Marktsituation viel Zeit in Anspruch nehmen kann.
2. Grundprinzipien der strategischen Beratung
Das kann man auf so vielen Webseiten nachlesen und es gehört zur Grundausstattung der Betriebswirtschaft. Das Grundgerüst dient nicht nur als Basis für eine Marketingstrategie. Auch in der Produktentwicklung oder bei der Entwicklung von Dienstleistungen werden diese Module verwendet.
Standortanalyse und Situationsbewertung
Zu Beginn steht die objektive Bestandsaufnahme des Unternehmens oder der Organisation im Kontext ihres Marktes, ihrer Datenlandschaft und technologischen Ausstattung. Dazu gehören auch eine Analyse der internen Stärken, Schwächen, externen Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) sowie gegebenenfalls die Betrachtung politischer, wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Einflussfaktoren (PEST-Analyse).
Definition von Vision, Mission und Werten
Die strategische Beratung unterstützt bei der Entwicklung eines langfristigen Leitbilds – also die Formulierung, wohin sich das Unternehmen entwickeln will (Vision), was seinen Zweck ausmacht (Mission) und welche Grundsätze (Werte) das Handeln prägen sollen. Das ist essentiell für glaubwürdige und nachhaltige Kommunikation.
Zielbildung und Strategieformulierung
Basierend auf den Analysen wird ein konkretes Zielbild erarbeitet, welches Marktpositionierung, Wachstumspfade, Innovationsstrategien oder Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung umfasst. Diese Ziele sollten möglichst klar, kommunizierbar, messbar und operationalisierbar sein.
Festlegung der Zielmärkte und Angebote
Anschließend werden relevante Marktsegmente identifiziert, Wachstumschancen in neuen Märkten geprüft oder durch neue Dienstleistungsansätze wird bestimmt, welche Produkte, Dienstleistungen oder geographischen Räume bearbeitet werden sollen.
Ressourcenplanung und Ressourcenallokation
In diesem Prozess wird festgelegt, wie personelle, finanzielle und technische Ressourcen gezielt eingesetzt werden, um die definierten Ziele zu erreichen, um nachhaltiges Wachstum sicherzustellen. Wie können die vorhandenen Ressourcen bestmöglich eingesetzt werden.
Risikoanalyse und Risikomanagement
Potenzielle Herausforderungen (technologisch, wirtschaftlich, regulativ) werden systematisch analysiert und Strategien zur Risikominimierung entwickelt. Wie schaut die Marktentwicklung aus? Werden Ostern auch noch Tannenbäume gebraucht?
Exit Strategie
Einen Plan B. sollte man ebenfalls immer bedenken. Wie wird gehandelt, wenn sich die Marktsituation ändert? Wie kann man auf erhöhte Nachfrage reagieren, wenn die Strategie besser als geplant aufgeht? Wie verhindert man Verluste, wenn die Strategie sich als falsch herausstellt?
Die Definition von Marketingzielen ist kein einmaliger Akt, sondern ein fortlaufender Prozess, der Leitbilder, Konzepte und Umsetzungspläne umfasst und laufend auf Veränderungen im Markt oder im technologischen Umfeld reagieren muss.
Typische strategische Ziele können sein:
- Marktführerschaft
- Abverkauf
- Leadgenerierung
- Nachhaltige Regionalentwicklung
- Innovationstreiber zu werden
- Erschließung neuer Kundengruppen
3. Warum ist eine Strategie mit klarer Zieldefinition essenziell für eine erfolgreiche SEO und GEO-Strategie?
Eine klare Zieldefinition ist für erfolgreiche SEO und GEO-Strategien (Generative Engine Optimization) aus mehreren Gründen wichtig:
Orientierung und Fokus – Habe einen Plan!
Präzise, schriftlich fixierte Ziele geben allen Beteiligten eine eindeutige Richtung vor. Sie sorgen dafür, dass das gesamte Team weiß, woran gearbeitet wird, und verhindern, dass Ressourcen auf unrealistische oder diffuse Vorhaben verschwendet werden.
Effizienz und Ressourcensteuerung – Laufe in die richtige Richtung!
Klare Ziele ermöglichen eine gezielte Zuweisung von Zeit, Budget und Personal. Sie helfen, Prioritäten zu setzen und sicherzustellen, dass die Aktivitäten genau auf die gewünschten Ergebnisse ausgerichtet sind – das steigert die Effizienz und senkt das Risiko von Fehlinvestitionen.
Überprüfbarkeit und Erfolgsmessung
SMART (Specific – Measurable – Achievable – Realistic – Time-bound oder auf deutsch: spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch, zeitgebunden) formulierte Ziele machen Fortschritte transparent und bewertbar. Die Messbarkeit von digitalen Maßnahmen über verschiedene Tools hilft Ziele in festgelegten Zeiträumen zu überprüfen. Nur so kannst du erkennen, ob die Maßnahmen greifen und falls nicht, rechtzeitig nachsteuern.
Motivation und Teamarbeit
Eindeutige Zielvorgaben aus der Strategie erhöhen die Motivation, weil jeder weiß, was erwartet wird. Sie fördern zudem die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team oder mit dem Kunden, weil Missverständnisse minimiert werden.
Reduktion von Fehlprojekten
Eine präzise Strategie verringert das Risiko, dass das Projekt in die falsche Richtung läuft oder am Ende nicht die gewünschten Ergebnisse liefert. Fehlentwicklungen werden frühzeitig sichtbar und können korrigiert werden.
Strategische Anpassungsfähigkeit
Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie und der Ziele im Lichte neuer Erkenntnisse oder bei Marktveränderungen ist ein Schlüssel für langfristigen Erfolg.
Eine klare Zieldefinition ist das Fundament jeder erfolgreichen GEO-Strategie. Sie schafft Transparenz, setzt Prioritäten, ermöglicht gezielte Steuerung und erleichtert die Erfolgskontrolle. Fehlt diese Basis, drohen Ineffizienz, Frustration und das Verfehlen der eigentlichen Unternehmensziele.
„Organisches Marketing entwickelt sich durch KI-Suche rasant. Für SEO und GEO Experten bleibt es extrem spannend. Doch kann nur eine KI Antworten auf spannende Fragen geben? Möchte man Geschäft im Internet generieren, so muss man sich über Positionierung der eigenen Marke in der KI-Suche bewusst sein. 42.“
4. Unbekannte Faktoren bei der Umsetzung einer Generative Engine Optimization – GEO Strategie
Die oben genannten Prozesse sind sinnvoll und helfen einem jedem SEO und GEO bei der gewissenhaften Planung von Maßnahmen zur Stärkung von Reichweite, Impressionen, Klicks und Ausgabe in KI-Systemen. Die SEO-Strategie muss auch immer zum vorhandenen Budget passen, insofern kann man nicht immer das letzte Detail planen und durchdenken. Als guter SEO und GEO muss man die Budgets sinnvoll für den Kunden investieren, so dass er einen Vorteil aus seiner Maßnahme erzielt.
Viele stellen aktuell die Frage, warum ein Content in den Antworten von ChatGPT, Perplexity, Claude, Gemini, Copilot, Le Chat oder Meta Llama angezeigt wird – oder eben auch nicht. Man kennt man nun schon viele Metriken und Best Practices, um die Genrative KI in ihren Antworten zu beeinflussen. Man kann auf dieses Basis erkennen warum Webseiten in Antworten berücksichtigt werden. Aber gilt das noch in einer Woche, einem Monat oder einem Jahr? Und wie gestaltet sich die Messbarkeit von von KI-Antworten, in denen dein Produkt oder deine Dienstleistung genannt und auf deine Webseite verlinkt wird? Es gibt viele gute Ansätze, aber zum jetzigen Zeitpunkt bleibt noch vieles in der Blackbox oder ist nur mit erheblichem Aufwand darzustellen. Nicht jeder kann Logfiles auslesen, analysieren und auf KI-Signale hin bewerten. In Google Analytics werden schon Suchdaten aus KI Anfragen angezeigt.
5. Diese Empfehlung gibt Google Search Central
KI-Funktionen und deine Website – Leistung deiner Website messen
Der ganze Artikel auf Google Search Central
Genau wie der Rest der Suchergebnisseite werden Websites, die in KI-Funktionen wie Übersichten mit KI und KI-Modus erscheinen, in der Search Console in den gesamten Suchtraffic einbezogen. Insbesondere werden sie im Leistungsbericht im Suchtyp „Web“ erfasst. Weitere Informationen dazu, wie Übersichten mit KI und der KI-Modus in die Gesamtdaten in der Search Console einfließen, wie Sie Änderungen beim Traffic insgesamt analysieren und wie Sie Search Console- und Analytics-Daten kombinieren können.
Zusätzlich zur Search Console kannst du Conversions und die Verweildauer auf deiner Website auch in anderen Tools wie Google Analytics erfassen. Wir haben festgestellt, dass Klicks von Suchergebnisseiten mit Übersichten mit KI von höherer Qualität sind, da Nutzer mit höherer Wahrscheinlichkeit mehr Zeit auf der Website verbringen.“

Foto: Manfred Limbach
Frank beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Werbung und Marketing.
Strategisches Marketing, GEO, SEO und suchmaschinenoptimierte Webseiten sind seine Hauptthemen.
Er ist Teilhaber der Full-Service Werbeagentur shapefruit in Bad Neuenahr und betreibt seine eigene Agentur Optimierwerk in Bonn.
Mit Frank vernetzen: