SEO und GEO: Suchmaschinenoptimierung für generische Suchanfragen und die KI-Suche
Suchmaschinenoptimierung und die daraus resultierenden Vorteile.
SEO = Search Engine Optimization
GEO = Generative Engine Optimization
Hilfe, meine Webseite wird nicht gefunden: Suchmaschinenoptimierung, Content und die Suchergebnisse bei Google – und bei der Suche über künstliche Intelligenz (KI oder AI).
Direkt mal eine Hand voll Buzzwords aus der Welt der Suchmaschinenoptimierung, denn OnPage SEO, GEO, OffPage SEO, guter Content und Pagespeed sind die Schlüsselfaktoren für eine gut auffindbare Webseite.
Wir überprüfen deine Webseite und sagen dir wo es klemmt. Und dann drehen wir die richtigen Knöpfe. SEO bezieht sich zu etwa 95% (ca. 90% Desktop und ca. 98% Mobile Endgeräte) auf die Verbesserung der SERPS (Search Engine Result Pages) bei einer Suche auf Google. Andere Anbieter wie Bing, DuckDuckGo, Yahoo oder Ask spielen nur eine untergeordnete Rolle bzw. nutzen auch die Google Funktionalitäten in der Suche.
GEO ist das neue SEO
GEO basiert auf SEO – mit erweitertem Fokus
Generative Engine Optimization (GEO) baut auf den Grundlagen der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf. Eine Webseite, die bereits gut für Suchmaschinen wie Google oder Bing optimiert wurde, hat auch eine höhere Chance, bei KI-generierten Antworten berücksichtigt zu werden – etwa durch Sprachmodelle wie ChatGPT, Perplexity, Claude oder KI-gestützte Suchergebnisse.
Die bekannten SEO-Faktoren wie saubere Seitenstruktur, korrekte Meta-Daten, schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung bilden die technische Grundlage. Sie erleichtern nicht nur klassischen Suchmaschinen, sondern auch Künstlicher Intelligenz das Crawlen, Verstehen und Einordnen von Webseiteninhalten.
Entscheidend für GEO ist jedoch, dass KI-Systeme Inhalte auf semantischer Ebene analysieren: Die Bedeutung von Begriffen, Formulierungen, Zusammenhängen und thematischem Kontext rückt stärker in den Mittelpunkt. Eine KI bewertet also nicht nur Keywords, sondern versucht, die Intention und Relevanz eines Textes im Gesamtzusammenhang zu erfassen.
Dabei geht der Kontext über den Inhalt der einzelnen Seite hinaus. GEO berücksichtigt, wie gut Inhalte untereinander vernetzt sind, wie sie mit anderen internen und externen Quellen in Beziehung stehen, und welche Autorität oder Glaubwürdigkeit sie ausstrahlen. Backlinks, Erwähnungen auf anderen Plattformen, semantische Nähe zu verwandten Themen und die allgemeine Konsistenz der Inhalte spielen eine wachsende Rolle.
Was GEO von klassischem SEO unterscheidet, ist der holistische Ansatz: Es geht nicht nur um Sichtbarkeit in Suchmaschinen, sondern um Verstehbarkeit und Relevanz für KI-Systeme, die auf natürliche Sprache trainiert sind. Inhalte müssen nicht nur gut strukturiert, sondern auch logisch aufgebaut, aktuell, vertrauenswürdig und mehrwertorientiert sein.
GEO definiert somit keine völlig neuen Anforderungen – aber es erweitert die bestehenden deutlich. Erfolgreiche Webseitenbetreiber müssen künftig nicht nur für Algorithmen, sondern für ein intelligentes, kontextbasiertes Sprachverständnis optimieren. Weitere Informationen in meinem Blogbeitrag zu GEO.
Content, Technik und viel Know-How
Relevante Inhalte einer Webseite sind das wichtigste Kriterium, so dass die Webseite nicht nur gefunden, sondern durch die Nutzer auch verstanden wird. Generell sollen Texte für eine Webseite für Menschen verfasst werden, nicht für Maschinen. Diese Nutzerorientierung ist ein zentrales Element für eine gute Webseite.
Neben guten Inhalten mit einem Mehrwert für die Nutzer sollten ein paar Meta-Element-Attribute oder Meta-Tags, die Google ausliest, beachtet werden. In erster Linie handelt es sich hierbei um Meta Description, Title, Robots.txt, Alt-Tags und Bildbeschreibungen. Allerdings muss man hierbei berücksichtigen, dass nicht alle Elemente von Google zur Berechnung des Rankings in den Suchergebnissen bewertet werden, sondern einige ausschließlich dazu dienen die Webseite in den Suchergebnissen von Google darzustellen. Der Nutzerfaktor ergibt sich aus der Verknüpfung dieser Elemente.
Das Meta Element Keyword auf der Webseite
Das Meta Element Keyword hat für Google keine Relevanz und Google hat es wohl noch nie für ein Ranking genutzt. Keywordbashing hat noch nie funktioniert.
SEO-Fragen, die wir auch untersuchen
Ist das UX-Design, also die Nutzerführung auf der Webseite, ansprechend gestaltet und einfach zu benutzen? Findet der Kunde schnell und umproblematisch was er sucht? Ist das Webseitendesign veraltet oder die Technik nicht mehr auf dem aktuellen Stand? Wurde an eine vernünftige Verortung der Firma über Google My Business gedacht?
Diese Elemente sollten bei der Suchmaschinenoptimierung immer beachtet werden
- Title-Tag = Der Seitentitel. Er ist wichtig und wird im Suchergebnis angezeigt.
- Meta Description = Eine kurze Beschreibung der Webseite, ein kurzer Exzerpt des Seiteninhalts. Dieser Auszug erscheint in den SERPS (Search Engine Result Pages) unter dem Seitentitel und der URL nach der Suche in einer Suchmaschine.
- Robots txt = Eine Liste zur Steuerung der Indexierung für Google. Sozusagen eine Inhaltsangabe der Webpräsenz.
- Alt-Tag und Description (Beschreibung) für Bilder
Bilder sind ein ganz spezielles Thema in der SEO: der Alt-Tag oder auch AlternativeTag
Ein Alt-Tag (auch “Alternativer Tag”) wird von den Suchmaschinen für Bilder, Illustrationen oder Grafiken verwendet, falls diese nicht angezeigt werden. Es handelt sich um eine kurze Beschreibung des Bildinhaltes (bzw. der Illustration oder Grafik). Suchmaschinen können das Bild so zuordnen und indexieren. Der Text sollte aussagekräftig sein und das Bild gut beschreiben. Auch hier steht wieder die Nutzerorientierung im Vordergrund´- und das schafft für Google Relevanz. Aus diesem Grunde sind Alt-Tags nicht für Keyword-Spam zu missbrauchen. Der kleine Text sollte genau beschreiben, was ein Bild zeigt, so dass ein Zusammenhang mit der Webseite hergestellt werden kann auf dem es verwendet wurde.
Der ALT-Tag oder auch Bildbeschreibung
Für die Description (oder auch Bildbeschreibung) sollte man sich auch Mühe geben. Dieser Text ermöglicht es sehbehinderten Menschen sich Information des Bildes über einen Screenreader oder Voicebrowser vorzulesen zu lassen. Menschen mit Einschränkungen erhalten so einen barrierefreien Zugang zu allen Inhalten. Richtig, auch das ist für den Nutzer von sehr großer Bedeutung. Bitte im Text nicht herumfabulieren oder einfach nur Keywords aufzählen, denn es geht darum einen Mehrwert zu schaffen.
Die Bildgröße für die SEO
Die Bildgröße ist vielmals nicht auf die Anzeigegröße optimiert. Die Pixelabmessungen sind dann größer als auf der Webseite eingefügt. Erzeugt ein Mobiltelefon ein Bild mit den Abmessungen 4000 x 3000 Pixel und das Bild wird auf der Webseite in einen Rahmen mit 500 Pixeln eingefügt, dann bleibt das Gewicht (in kb oder MB) des Bildes bestehen – auch wenn es kleiner dargestellt wird. Das bremst eine Webseite enorm aus, da mit zunehmender Bildgröße die Ladezeit steigt.
Hier ein wenig mehr Informationen zu Bilder für die Suchmaschine optimieren
Weitere Stellschrauben für Google und Co.
Die Stellschrauben für die Optimierung der Webseite für Suchmaschinen sind vielfältig. Schon kleine Korrekturen können große Auswirkungen haben. Wir helfen mit unserer Erfahrung all die Faktoren zu beurteilen und finden die passende Herangehensweise für ein frischeres Auftreten und bessere Sichtbarkeit im Internet.
Neben dem Content und den Meta-Tags spielen auch der Code der Webseite sowie externe Faktoren (Backlinks, also Verlinkungen von und zu der Seite) eine Rolle im Suchmaschinenranking.
Nun auch GEO Agentur
Als GEO Agentur entwickeln Strategien für die GEO (Generative Engine Optimization), also die Optimierung für generative künstliche Intelligenz) und setzten diese auf Kundenwebseiten gewinnbringend um. Diese junge Disziplin des organischen Marketing wird in den kommenden Jahren die Darstellung von Unternehmen und Geschäften auf Webseiten und im Internet nachhaltig bestimmen – und wir sind ganz vorne mit dabei.
ChatGPT, Gemini, Perplexity oder andere LLM entwickeln sich rasant und die generativen KI Modelle werden immer besser. Neben der Verwendung von KI zur Optimierung von Unternehmensprozessen, etwa im Produktionsbereich, werden Suchanfragen über KI als Text- oder Spracheingabe rasant zunehmen. Zweit zu handeln und die Webseite für die Zukunft fit zu machen. Mehr dazu im Blogbeitrag GEO Agentur oder ChatGPT SEO? Oder doch lieber AISO?
Und Optimierwerk hat sich schon jetzt von einer SEO Agentur zu einer GEO Agentur entwickelt.