Der Crocodile Mouth Effect („Krokodilmaul Effekt“) auf der Google Search Console oder „Unimpressive Links“
Die wachsende Lücke zwischen Impressionen und Klicks
Das Phänomen des „Crocodile Mouth Effect“ kann zur Zeit von vielen Analysten in der Google Search Console bestaunt werden, seitdem Google die AI Overviews (KI Übersichten) so etwa Anfang April 2025 eingeführt hat. Die Impressionen steigen und die Klicks sinken oder stagnieren.
Warum taucht dieser Effekt auf und wie kann man darauf mit Anpassungen in der SEO und GEO reagieren?
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Krokodilmaul-Effekt in der SEO?
- Wie entsteht das Krokodilmaul und warum öffnet es sich immer weiter?
- Wie findet und erkennt man den Krokodilmaul Effekt in der Google Search Console?
- Wie schaut das in der Suche aus? Was wird auf Google angezeigt, wenn gegoogelt wird?
- Wie soll man reagieren und was kann man machen, um dem Effekt entgegen zu wirken?
- Welche Möglichkeiten hat man zur Beobachtung der SEO und GEO Entwicklung?
- Und jetzt?
1. Was ist der Crocodile Mouth Effect („Krokodilmaul Effekt“) in SEO/GEO?
Der Krokodilmaul Effekt ist ein Bild für die auseinanderklaffende Entwicklung von Impressionen und Klicks, die im Dashboard der Google Search Console sichtbar wird.
Der Begriff Crocodile Mouth Effect („Krokodilmaul Effekt“) wird nun von SEOs und GEOs zur Beschreibung dieser Entwicklung der SEO-Leistung von Webseiten verwendet. Die Webseite der Datenschutzkonzept GmbH zeigt in der Google Search Console genau diesen Effekt.
- Die Impressionen steigen, damit werden Inhalte deiner Webseite häufiger angeboten
- Die Klicks stagnieren oder sinken, es besuchen nicht mehr Nutzer die Webseite oder es werden schlimmstenfalls weniger
- Die Lücke zwischen Impressionen und Klicks weitet sich und zeigt ein Bild, welches an ein geöffnetes Krokodilmaul erinnert
2. Wie entsteht das Krokodilmaul und warum öffnet es sich immer weiter?
Die KI-Suche und die Anzeige der AI Overviews (KI Übersichten) in der Google Suche sind die Ursachen dafür. Googles KI-Übersichten (SGE / Search Generative Experience) zeigen in einer Box eine Beschreibung des gesuchten Begriffs oder einer Suchphrase. Der Nutzer erhält also einen Exzerpt zu der von ihm gestellten Suche, der oftmals dann schon seine Frage beantwortet und somit einen Klick auf eine Webseite „überflüssig“ macht. Dadurch erhält die Seite mehr „Impressionen“ aber weniger „Klicks“.
- Inhalte einer Webseite werden verwendet, um KI-basierte Antwortboxen direkt in den Suchergebnissen zu generieren
- Nutzer erhalten Informationen, ohne auf den eigentlichen Quelllink klicken zu müssen
- Sowohl die KI-Zusammenfassung als auch reguläre Suchergebnisse zählen als Impressionen
- Die Klickrate sinkt, da die Notwendigkeit die Webseite für tiefere Informationen besuchen zu müssen geringer wird
„Die Impressionen der AI Overviews sind „Unimpressive Links“, da sie anonyme Textbausteine sind. Der direkte Hinweis auf den Urheber der Informationen (die mit der Information in Verbindung stehende Webseite) wird nur bei Klick auf ein kleines Symbol sichtbar. Den „Unimpressvie Links“ fehlen „Title Tag“ und „Meta Description“, wie in den gewohnten Google Suchergebnissen (SERPS). Es fehlen also Headline und Werbetext des Webseitenbetreibers, um etwa eine Marke oder einen Absender mit der Information zu verknüpfen. Um zwischen den beiden Verlinkungen in KI-Suchergebnissen auf Google zu differenzieren, habe ich mir überlegt den einen Link „Impressive Link“ (Beeindruckender Link) und anderen „Unimpressive Link“ (Unbeeindruckender Link) zu nennen. Der „Impressive Link“ führt eher zu einem Klick als ein Textausschnitt, der vom Nutzer nur als Information wahrgenommen wird..“
3. Wo findest du das „Krokodilmaul“ in der Google Search Console? Â
Zunächst sollte die Webseite natürlich in der Google Search Console angemeldet sein. Sollte das noch nicht der Fall sein, dann sollte eine zeitnahe Anmeldung erfolgen. Die Google Search Console ist kostenlos.
INFOBOX: Anmeldung einer Webseite bei der Google Search Console
Ein Google Konto ist bei der Einrichtung sehr hilfreich. Hat man sich auf der Google Console angemeldet, dann gibt man dort seine Domain ein und erhält entweder ein code Snippet für die Webseite oder Snippet welches als txt in die DNS im Hosting hinzugefügt wird. Es ist auch möglich die Webseite direkt über den Hosting Anbieter zu validieren, das bietet die Search Console eigenständig an. Nun muss nur noch die Sitemap hinzugefügt werden (www.meine-webseite.de/sitemap.xml) und damit kann Google mit der Indexierung der Webseite beginnen. Da der Krokodilmaul Effekt Anfang April 2025 aufgetaucht ist, werden neue Anmeldungen bei der Search Console diesen Effekt eher nicht mehr sichtbar machen können. Eine Anmeldung der Webseite auf der Google Search Console ist dennoch sehr sinnvoll. Solltest du Fragen dazu haben, dann sende mir eine Email
So kannst du schauen, ob deine Webseite ebenfalls ein „Kroko“ ist:
- Öffne die Google Search Console
- Klicke links auf Leistung
- Klicke oben (neben „3 Monate“) auf „Mehr“
- Wähle „12 Monate als Zeitraum“
Damit erhältst du eine Übersicht der Leistungsdaten deiner Webseite der vergangenen 12 Monate.
4. Wie schaut das in der Google Suche aus? Was wird auf Google angezeigt, wenn gegoogelt wird?
Die Google Suche nach „Datenschutzkonzept“ fördert drei Ergebnisse meines Kunden Die Datenschutzkonzept GmbH zutage:
- Ein „Impressive Link“ in den Google Suchergebnissen auf der ersten Seite, ordentlich mit Title Tag und Meta Description.
- Ein „Unimpressive Link“ in der Gemini „Übersicht mit KI“.
- Ein „Impressive Link“ rechts neben der „Übersicht mit KI“ mit einem Vorschaubild, einer passenden Überschrift und einem Anleser.
Klassisches Suchergebnis in der Google Suche mit Title Tag und Meta Description
Neues Suchergebnis mit Gemini in der Google Suche „Übersicht mit KI“
An diesem Verhalten kann man erkennen wie sehr die Nutzer von Suchmaschinen auf eine Call-To-Action in Form von Überschrift und Anleser konditioniert sind. In den vielen Tutorials für SEO Basics wird immer wieder gebetsmühlenartig darauf hingewiesen, wie wichtig Title Tag und Meta Description sind. Und doch werden auch hier grundsätzliche Fehler gemacht, da viele SEOs (oder auch Selbermacher) nicht verstanden haben, dass diese beiden Elemente eine Werbeanzeige sind, die einem bestimmten Muster folgen.
Die Suchergebnisse für Datenschutz sind für die Datenchutzkonzept GmbH optimal, da viele Einstiegspunkte in die Webseite angeboten werden – also in jedem Falle optimal besser als dort überhaupt nicht zu erscheinen.
5. Was kann man machen, um dem Effekt entgegen zu wirken?
Ohne Klicks schwächt der Biss des Krokodils deine SEO-Strategie, da weniger Besucher auf deine Webseite gelangen. Bleibt die Klickrate konstant, dann ist das zunächst ein gutes Zeichen, doch sollte die Zahl der Impressionen bestenfalls mit der Klickrate korrelieren.
Folgende Maßnahme der SEO (Search Engine Optimization / Suchmaschinenoptimierung) und GEO (Generative Engine Optimization / Optimierung für generative künstliche Intelligenz) können helfen, die Lücke zwischen Impressionen und Klicks zu verringern:
Optimiere die Inhalte
- Verwende gute Überschriften , die Neugier wecken
- Biete exklusive Inhalte oder Expertise an
- Integriere visuelle Tools (Formulare, Downloads, Rechner), die einen Klick erfordern
Strukturiere die Rich Results
- Nutze Schema-Markup, um die Chance auf Featured Snippets oder Rich Results zu erhöhen
- Ob die Rich Results funktionieren, kannst du hier testen https://search.google.com/test/rich-results)
Stärke deine Markenpräsenz in KI-Übersichten
- Google zitiert (aktuell) häufig Markennamen in KI-generierten Inhalten
- Sorge Sichtbarkeit, Autorität und Wiedererkennnbarkeit deiner Marke
- Optimieren deine Inhalte so, dass Nutzer dich auch ohne Klick im Gedächtnis behalten
Sei kreativ in den Kommunikationskanälen
- Starte Gewinnspiele oder Ratgeber zur Leadgenerierung
- Beginne Google Ads Kampagnen mit moderatem Budget (obwohl hier gilt: viel hilft viel)
- Implementiere Retargeting-Kampagnen auf Meta oder mit Google Display Anzeigen
- Nutze 360° Kommunikation, E-Mail-Kampagnen mit Predictive Targeting (siehe auch promio.net Predictive Targeting)
6. Welche Möglichkeiten hat man zur Beobachtung der SEO und GEO Entwicklung?
Google Search Console
Ein unverzichtbares Tool zur Analyse von organischem Traffic. Hier werden die wichtigsten Leistungsdaten der Webseite sichtbar. ebenso werden Probleme und Fehler aufgezeigt.
Microsoft Bing Webmaster Tools
Das Pendant zur Google Search Console. Klar, die meisten suchen auf Google – aber einige wichtige Leads auch auf Bing.
Google Analytics
Das wohl umfassendste Tool zur Überwachung einer Webseite. Durch Verknüpfung mit verschiedenen Datenquellen (auch mit der Google Search Console) und die Möglichkeit eigene Analysedashboards zu erstellen ein unverzichtbares Tool für alle, die Onlinemarketing professionell betreiben. In Google Analytics wird Traffic über KI (ChatGPT, Claude, Gemini etc.) aktuell schon rudimentär angezeigt.
Google Looker Studio
Ein großartiges Werkzeug zur Erstellung von visuellen Auswertungen aus verschiedenen Datenquellen für die eigene Nutzung oder zur Präsentation bei Kunden.
Ahrefs
Eine großartige Ergänzung zu den Google Tools für die Analyse und Auswertung von organischem Traffic auf Webseiten. Auf kaum einem anderen Tool kann man eine solche Vielfalt von Metriken im zeltlichen Verlauf betrachten.
Screpy
Ein feines Werkzeug zur Überwachung von Webseiten. Die Analysemöglichkeiten und Dashboards sind sehr klar gegliedert und liefern schnell einen Überblick für eine Webseite. Probleme wie HTTP-Statuscode, Broken Links oder andere SEO/GEO Fehler sind sofort sichtbar und können behoben werden. Empfohlen für Anfänger oder Menschen, die bei zu vielen Daten (wie auf Analytics oder Ahrefs) den Überblick verlieren.
7. Und jetzt?
Die gute Nachricht ist, dass deine Webseite in den KI Übersichten auf Google angezeigt wird, wenn das Krokodilmaul sichtbar ist. Steigende Impressionen sind ja grundsätzlich gut, doch sollten dann die Klicks möglichst ebenfalls steigen. Es bleibt aktuell abzuwarten wie sich die Suche über KI entwickelt und welche neuen Pfeile Google aus dem Köcher zieht. In den letzten Monate waren große und kleine Schwankungen im Bereich Impressionen, Klicks und Platzierung bei vielen Webseiten die Regel. Das lässt darauf schließen, dass die großen Suchmaschinen Algorithmen testen und neue Systeme ausprobieren.
Tipps: die klassische SEO weiter verfolgen und gewissenhaft umsetzen, eine Contenstrategie entwickeln, Mehrwerte der eigenen Marke identifizieren, deutliche Kommunikation, flankierende Maßnahmen entwickeln und die eigene Webseite analysieren. Auf keinen Fall hilft Panik wenn die Werte sinken. GEO und SEO sind Marathondisziplinen, keine Sprints.
Das Nutzerverhalten in der Suche ändert sich mit atemberaubendem Tempo. Die KI-Suche wird oder ist schon ein wesentlicher Bestandteil von Nutzern zur Informationsbeschaffung. Hier gilt es sich langfristig zu platzieren. Wer bisher Sichtbarkeit und Mehrwert verwechselt hat, der sollte seine SEO Strategie und GEO Strategie anpassen.
Um es mit einem Bild auszudrücken: Du kannst wie ein Discounter deine Dienstleistungen und Waren auf Paletten anbieten oder du bietest deinen potentiellen Kunden ein Erlebnis an. Je länger ein Nutzer auf deiner Webseite bleibt, um so stärker sind die Signale an die Suchmaschinen. Führe deinen Nutzer strukturiert zu seinem Ziel und biete einen Mehrwert an. Maßnahmen zur Stärkung der Interaktion sind hsehr hilfreich. Denke über den Tellerrand und begreife SEO und GEO in erste Linie als Strategie, und nicht als Maßnahme.
Danke an Mannus Weiß von der Datenschutzkonzept GmbH für die Nutzung seiner Daten für diesen Artikel. Wenn du Fragen zu DSGVO, Datenschutzkonzept, TOM-Liste oder einer Datenschutzerklärung für deine Webseite hast, dann ist Mannus der richtige Ansprechpartner.
Mannus Weiß #gerneperdu
Die Datenschutzkonzept GmbH
info@datenschutzkonzept.com
Tel. 02225 – 9953 9950 | Mobil 0170 – 802 6396
Foto: Manfred Limbach
Frank beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Werbung.
Strategisches Marketing, GEO, SEO und suchmaschinenoptimierte Webseiten sind seine Hauptthemen.
Er ist Teilhaber der Full-Service Werbeagentur shapefruit in Bad Neuenahr und betreibt seine eigene Agentur Optimierwerk in Bonn.
Mit Frank vernetzen: