GEO Agentur oder ChatGPT SEO? Oder doch lieber AISO?
Was ist eine GEO Agentur?
Eine GEO Agentur entwickelt Strategien für die GEO (Generative Engine Optimization), also die Optimierung für generative künstliche Intelligenz) und setzt diese auf einer Webseite gewinnbringend für den Kunden um. Diese junge Disziplin des organischen Marketing wird in den kommenden Jahren die Darstellung von Unternehmen und Geschäften auf Webseiten und im Internet nachhaltig bestimmen.
Hat die Suchmaschinenoptimierung (SEO) nun ausgedient? Muss nun eine KI in die Webseite eingebaut werden (was natürlich Quatsch ist)? Oder wie funktioniert das mit der KI Suche? Kann man das selber machen oder benötigt man eine SEO/GEO Agentur dafür?
Diese Fragen möchte ich in diesem Artikel gerne versuchen zu beantworten. Diese Fragen kann man sich natürlich auch von ChatGPT, Gemini, Perplexity oder anderen LLM beantworten lassen, doch hat es nicht seinen Charme, wenn ein Artikel durch einen realen Autor verfasst wird? Damit sind wir schon sehr nahe am Kern, wie Internetseiten für KI optimiert werden – und GEO ist die Disziplin dazu. Und Optimierwerk entwickelt sich von einer SEO Agentur zu einer GEO Agentur.
Ein kleiner Ausflug 10 Jahre zurück (das kann man gerne überspringen, wenn man möchte)
Ganz in den Anfängen der künstlichen Intelligenz habe ich einen Vortrag am RheinAhrCampus in Remagen gehalten, einem Standort der Hochschule Koblenz. Für Studenten der Betriebswirtschaftslehre habe ich einen allgemeinen Vortrag über Marketing gehalten. Vom Markenkern über die Marketingstrategie bis hin zur Auswahl der passenden Marketingkanäle für die jeweils relevante Zielgruppe.
Doch was hat das mit GEO zu tun?
Nun, in einem Teil meines Vortrages habe ich die gesamte Darstellung von Unternehmen, Geschäften und Gastronomie im Internet (und besonders auf Webseiten) in Frage gestellt und behauptet, dass in ein paar Jahren Webseiten ausgedient haben, da Suchanfragen nur noch über Spracheingabe erfolgen und Antworten über eine künstliche Intelligenz erfolgen. Daraufhin entbrannte eine sehr kontroverse Diskussion.
Am Beispiel Tourismus habe ich dann erklärt, was genau ich meine. Erfolgt die Suche nach einem passenden Urlaubsziel über eine Suchmaschine, dann hilft diese mir, meinen Urlaubsort mit Hotel und passenden Aktivitäten zu finden. Ich kann mir Webseiten von Hotels oder Ferienhäusern anschauen, um mich inspirieren lassen, bis ich das passende Ziel gefunden habe. Und hierbei haben wir das Reisebüro und dessen kompetente Beratung schon völlig ausgeklammert.
Im nächsten Schritt, damals mit Blick weit in die Zukunft, erfolgt die Suche über eine Spracheingabe mit einem Telefon ohne Display (!), da die Antwort über Sprachausgabe erfolgt. Die KI kennt dann meine Gewohnheiten, Budget und Vorlieben so genau, dass mir ein passendes Angebot gemacht wird, welches auch sofort gebucht werden kann. Davon sind wir nun nicht mehr so weit von entfernt. Vielleicht bucht die KI ja irgendwann meinen Urlaub, wenn sie die Vitaldaten meiner Samt-Watch ausgewertet hat und ruft meinen Chef an (der ich ja selber bin), um Urlaub zu beantragen.
Doch was macht eine GEO Agentur, um Suchanfragen in der KI Ausgabe zu platzieren?
GEO baut auf SEO auf. Eine Webseite, die schon eine gute Suchmaschinenoptimierung erhalten hat, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch bei Antworten von der künstlichen Intelligenz berücksichtigt. Die bekannten SEO-Parameter für Webseiten wie Struktur und Meta-Angaben, also die generelle Indexierbarkeit, helfen der KI die Webseite zu verstehen. Ähnlich wie bei den großen Suchmaschinen Google und Bing wird die Webseite zudem auf die Qualität der Inhalte überprüft. Hierbei spielen besonders die Semantik, also die Bedeutung von Wörtern, Sätzen und sprachlichem Ausdruck sowie der Kontext eine wichtige Rolle. Der Kontext erstreckt sich aber nicht nur auf alle Inhalte der Webseite, sondern auch auf externe Inhalte und deren Verbindung zur Webseite. Auch das ist nicht unbedingt neu, definiert aber die Aufgaben für eine gute GEO vielschichtiger.
Webseite durch KI erstellen lassen, das ist doch die Lösung, oder?
Man sollte meinen, dass eine KI sehr gut versteht, was eine KI bei einer GEO sehen möchte. Doch KI ist keine GEO Agentur, noch nicht einmal ein schwacher Ersatz dafür. Durch KI generierte Texte einer Webseite fallen sehr schnell durch das Sprach-Raster, da sie sprachlich nicht der Semantik eines Menschen entsprechen. Die Texte sind sehr statisch und generisch. Sie machen keinen Spaß beim Lesen und bieten nur sehr begrenzten Nutzen. So viel zu dem Thema „Webseite mit Artificial Intelligence in drei Minuten erstellen“. Ich habe das natürlich selber auch schon ausprobiert und es ziemlicher Quackes dabei herausgekommen. Also macht das lieber nicht, denn das kann nicht funktionieren.
EEAT spielt bei GEO eine tragende Rolle
Zu EEAT habe ich in einem Artikel schon etwas geschrieben:
„EEAT ist ein Akronym und bedeutet Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness: übersetzt Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Laut Google sind dies die bestimmenden Qualitätsmerkmale für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung und bestimmende Rankingfaktoren für eine Webseite.“
Weitere Informationen zu EEAT
Kurz zusammengefasst sollte der Text einer Webseite einen Wert für den Nutzer haben und die Expertise des Autors darstellen. Eine mapgebliche Voraussetzung für erfolgreiche GEO.
Beispiel für eine gelungene GEO (Generative Engine Optimization): Limousinenservice in Frankfurt
Optimierwerk betreut zwei Limousinenservice Anbieter in Frankfurt: German Limousines und MB Limousinenservice
Organische Suche auf Google
Beide Anbieter befinden sich auf Google bei der Suche nach „Limousinenservice Frankfurt“ (Suche am 24.06.2025 um 15:15 Uhr) auf Seite 1 der SERPs, auf Platz 1 bzw. auf Platz 4. Das ist ein großartiges Ergebnis.
KI Suche auf Google
Sucht man auf Google nach „nenne mir einen guten Limousinenservice in Frankfurt“, um die Übersicht mit KI zu provozieren, dann erscheinen beide Unternehmen ebenfalls in dem Suchergebnis.
Glossar für die Suchmaschinenoptimierung GEO und SEO
Wie in jeder neuen Disziplin gilt es Begriffe zu standardisieren, so dass über die gleiche Sache gesprochen wird.
SEO (Search Engine Optimization, Suchmaschinenoptimierung)
Klassische Suchmaschinenoptimierung basierend auf Technik, Inhalt und externen Signalen, so dass Suchmaschinen eine Webseite bestmöglich interpretieren und indexieren kann. Das Ziel ist eine möglichst hohe Positionierung in den SERPs (Search Engine Result Pages).
GEO (Generative Engine Optimization, Optimierung für generative KI-Systeme)
Basierend auf der klassischen Suchmaschinenoptimierung erfolgt über weitere Parameter eine noch höhere interne und externe Spezialisierung der Dienstleistung, des Produktes oder des Angebotes. Ziel ist das Darstellung von Inhalten in der KI-Suche.
LLMO (Large Language Modul Optimization, Optimierung für künstliche Sprachmodelle)
ChatGPT, Perplexity, Claude, Gemini, LLaMA oder auch Mistral sind LLM Large Language Modul). Ein LLM ist ein künstlich intelligentes Modell, das auf der Basis großer Mengen an Textdaten trainiert wurde, um Texte zu verstehen (z. B. Fragen beantworten, analysieren) und um Texte zu generieren (z. B. Geschichten schreiben, E-Mails verfassen). LLMO steht für dasselbe wie GEO oder AISO, also die Optimierung von Inhalten mit dem Ziel diese in den Systemen zu platzieren und bei passender Fragestellung auswerfen zu lassen.
AISO (Artificial Intelligence Search Optimization, Optimierung für Künstliche Intelligenz)
Das Akronym wurde am Anfang und auch immer noch für die Optimierung von Webseiten für kümnstliche Intelligenz verwendet. Die Abkürzung meint dasselbe wie GEO oder LLMO.
Also nur noch GEO?
Zusammengefasst baut GEO also auf einer guten SEO auf. SEO ist die Pflicht und GEO ist die Kür. Also Augen auf der der Auswahl der richtigen SEO Agentur, die dann auch die passende Agentur für die Optimierung bei der Ausgabe durch künstliche Intelligenz sein wird. Du suchst eine GEO Agentur? Wir freuen uns auf deine Anfrage.
Darf gerne geteilt werden
Foto: Manfred Limbach
Frank beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Werbung.
Strategisches Marketing, GEO, SEO und suchmaschinenoptimierte Webseiten sind seine Hauptthemen.
Er ist Teilhaber der Full-Service Werbeagentur shapefruit in Bad Neuenahr und betreibt seine eigene Agentur Optimierwerk in Bonn.
Mit Frank vernetzen: